Hauptseite
Willkommen bei [Philawiki], Aktuelles zu Wissen was bei Philatelie Sache ist.Die Philatelie im Internet widerspiegelt sich mit dem Philawiki, welches seit nun 15 Jahren verfügbar ist. Einst erstellt um seine eigene Sammlung besser Dokumentieren zu können, nach der Idee, man muss nicht alles kaufen, es reicht schon wenn man die Daten der verschieden Belge als Bild und den Beschrieb zur Verfügung hat. So entwickelte sich eine Dokumentation von erhalten gebliebenen Postgeschichtlichen Belegen aus der Schweiz und in die Schweiz. Mittlerweile werden auch im Hinblick auf Abstempelungen, Postvertragsstempel, Ausländischen Belegen, dazugehörige Postverträge oder gar Tarife usw... Dokumentiert. Die Internetsammlung erweitert sich. Derzeit (2022) sind über 14'000 Abbildungen, meist Postgeschichtlich interessanter Belege erfasst. Dies verursacht einen fortwährend zunehmenden Zulauf von Webseitenbesuchern. Nach 10 Jahren Philawiki wird nun am Erfolg angeknüpft und ein | Internet basierter Katalog ist am Entstehen. Er soll die herkömmlichen Papierkataloge mit der Zeit ablösen und die Schweizer Briefmarken in all Ihren Fasetten dokumentieren. Auch sind wir derzeit daran eine | Plattform für Internet Briefmarkensammler zu erstellen auf der die Internet Philatelisten sich treffen können. Auch ein Forum ist im Aufbau und wir werden sehen ob es wirklich ein so verstaubtes Thema ist, diese Philaetlie oder auf schweizerisch "Briefmärgele". Schweizer Online-Spezial-Katalog
Die Plattform des neuen Schweizer Online-Spezial-Katalog steht. >>> [1] PhilaNews auf philworld.ch online Das Philawiki hat selbstverständlich auch einen Twitter Account: twitter/philawiki Ausstellungstermine und Treffpunkte
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Artikel des MonatsDestinationssammlungen sind derzeit in aller Munde, doch wo liegt der Reiz einer solchen Sammlung? Da sollte man wissen, dass bis 1875, der Gründung des Weltpostvereins, verwirrende Portosätze geklebt werden mussten. Dies führte zu attraktiven Frankaturen mit oftmals vielen bunten Frankatur Zettelchen. So führt zB. die Tarifliste von 1866 auf 10 A4 (queer) Seiten (200 Einträge) akribisch die Länder auf, nach welchen man Post senden konnte und wichtig, welches Porto für welchen Postservice und oder Leitweg verklebt werden musste. Ab 1875 wurde es dann immer langweiliger mir den bunten Zettelchen auf den Briefen in die fernen Länder. Oft waren es nur noch ein oder zwei Marken die verklebt werden mussten um das Porto zu begleichen. Dennoch, gab es bis zum 1.7.1892 immer noch Destinationen die unterschiedlich zum Weltpostvereinstarif frankiert werden mussten und wo man noch solche bunten Frankaturen findet. Wer nun glaubt das das Sammeln von Frankaturen nach Auslanddestinationen nur etwas für Altschweiz Sammler sei, der irrt gewaltig. Es gibt ebenso attraktive Belege ab 1907-1950, ob nun Flugposttaxen, oder Express und Chargiert versendet wurde ist dabei nicht von Belang. Es muss für einen Destinationen Sammler nicht immer nur Klassik sein, das geht auch wunderbar mit Marken ab 1907. Als Briefsammler verschiedener Ausgaben wie Rayon, Strubel, Sitzende Helvetia gezähnt, Stehende Helvetia, UPU 1900, Tellbrustbild, Sitzende Helvetia mit Schwert und Historische Bilder, zu denen ich selbstverständlich auch Destinationen sammle, kann ich durchaus sagen, am attraktivsten sind derzeit die Landschaftsbilder im Buch.- wie auch im Sticktiefdruck. Die Belege sind interessant, es gibt viel mehr Destinationsmöglichkeiten als zur Zeit der Sitzenden Helvetia gezähnt und oft sind diese Frankaturen auch schön bunt, Portogerecht und das wichtigste, die Belege sind aus noch der Normalbürger Portokasse bezahlbar. neue Artikel · Liste Artikel des Monats </div>
Schon gewusst?
|
Auktionen Schweiz
Sammlungen
Links zum Thema
|